fbpx

Zukunftssicher dank Innovation

„Innovation ist ein wesentlicher Teil unserer Vision“, sagt Geschäftsführer Wim Beukers. „Allinq gibt es nun schon seit sechzig Jahren. Als ich vor zehn Jahren mein Amt antrat, lautete der Auftrag der Aktionäre: Sorge dafür, dass dieses Unternehmen auch in fünfzig Jahren noch existiert. Ständige Innovation ist eine Voraussetzung für die Existenz. Ein Muss, um weiterhin die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen.“ Für Allinq Digital bedeutet Innovation in erster Linie, das Bestehende geschickt anzuwenden. „Ich nenne das angewandte Innovation. Dinge, die ursprünglich für andere Märkte entwickelt wurden, wenden wir in unserer Branche an. Auf diese Weise überspringt man eine Menge Schritte. Schließlich hat sich die Technologie bereits bewährt und die Fallstricke sind bekannt. Warum also das Rad noch einmal neu erfinden?“

Wirtschaftliche Notwendigkeit

Darüber hinaus hat Innovation auch eine wirtschaftliche Bedeutung. „Unsere Kosten, wie z. B. die Gehälter, steigen weiter an. Vor allem bei der derzeitigen Inflation. Da unsere Verkaufspreise nicht weiter sinken können, müssen wir Kosten aus der Kette nehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. „Unsere Kunden verlangen ein stabiles Netz zu niedrigen Kosten. Wir können hier mitdenken, so dass zum Beispiel ein Netz viel stabiler wird. Mit intelligenten Techniken können wir vorhersagen, was passieren wird. So können wir Ausfälle in diesem Netz verhindern. Ein stabileres Netz bedeutet höhere Verfügbarkeit und größere Kundenzufriedenheit. Wenn wir durch Innovationen und gezielte Investitionen die Lebensdauer des Netzes verlängern können, bedeutet dies niedrigere Investitionskosten und einen positiveren Cashflow. Interessanterweise fragen die Kunden nicht explizit nach besserer Auslastung und höherer Kundenzufriedenheit durch Netzverfügbarkeit, aber sie sind oft angenehm überrascht, wenn wir damit aufwarten können.“

Neugierige Menschen

Innovation wird durch Menschen ermöglicht. „Es beginnt mit Menschen. Menschen, die neugierig auf technologische Innovationen sind. Bei uns bekommen sie den Raum, um an Lösungen zu arbeiten. Können wir bestehende Ideen oder Techniken nutzen? Können wir einen finanziellen Spielraum für Innovationen schaffen und andere für neue Ideen begeistern? „Wenn das gelingt, sieht man, dass die Leute aus eigener Begeisterung und Neugier auf Ideen kommen. Es ist wichtig, diese Ideen nicht sofort zu verwerfen. Wir investieren in unser zukünftiges Geschäft. Das bedeutet, dass wir jetzt Dinge ausprobieren, die vielleicht nicht zu sofortigen Lösungen führen, aber vielleicht zu anderen Ideen und möglicherweise zu neuen Modellen.“

Ausgetretener Pfad

„Deshalb ermutigen wir unsere Kollegen, nach Möglichkeiten zu suchen, ihre Arbeit heute besser zu machen als gestern. Es geht darum, die Ursache für ein Problem zu finden und eine Lösung zu finden, um es zu beseitigen. So schaffen wir ein Umfeld, in dem man sich frei fühlt, über den Tellerrand zu schauen. „Wir sind immer auf der Suche nach neugierigen Menschen, die konzeptionell denken können. Um etwas zu schaffen, das Wirkung zeigt, müssen sie das Geschäft des Kunden verstehen und in der Lage sein, es dem Kunden zu erklären. Das machen wir jetzt ganz konkret, zum Beispiel mit digitalen Zwillingen. Mit ihnen schaffen wir intelligente Umgebungen, in denen Algorithmen Muster entdecken, um Probleme vorherzusagen und zu verhindern.“

In Control

Eine erfolgreiche Innovation, auf die Wim stolz ist, ist In Control. „Damit scannen wir offene Gräben mit Hilfe der Lidar-Technologie. Das ist sehr interessant! Wir können Qualität garantieren, weil wir genau wissen, wie der Graben tatsächlich ausgehoben wurde. Früher hat man viel Zeit damit verbracht, nach unterirdisch vergrabenen Objekten zu suchen. Diese Lösung ist nicht nur für unsere Branche relevant, sondern auch für den Energiemarkt, für Gas- und Wasserstoffleitungen und Wärmenetze. Dadurch wird die Wirkung der Innovation verstärkt.

Visionär

Völlig visionär ist Omni-Linq, ein bahnbrechendes Konzept und die Zukunft des digitalen Asset Managements. „Durch die Zusammenführung vieler Datenquellen, wie Bodycams, Lidar-Scans und Drohnenbilder, erstellen wir eine Echtzeit-3D-Darstellung der Arbeitsumgebung. Omni-Linq nutzt dann fortschrittliche Bildverarbeitungs- und KI-Algorithmen, um eine unvergleichliche Sicht auf die Arbeitsumgebung zu erhalten.“

Konkrete Beweise

Solche Lösungen kommen bei den Kunden gut an. „Wenn ich die Vorteile für ihren Business Case erwähne, wie z. B. Auslastung, niedrigere Kosten oder Netzausbau, sind sie immer begeistert. Die nächste Frage ist dann: Wie kann man das beweisen? Das war in der Vergangenheit eine Herausforderung, aber jetzt können wir die Vorteile mit den bereits laufenden Lösungen konkret aufzeigen. Die Kunden fangen jetzt wirklich an, Interesse zu zeigen und Budgets für Investitionen in Innovationen freizugeben. So erfüllen wir unsere Vision, durch schnellere Innovationen der Konkurrenz voraus zu sein.“

Zukunftssicher dank Innovation
Dit artikel delen

Wellicht vind je dit ook interessant?

2 minuten
“Keine Automatisierung ohne Menschen”
2 minuten
Die Jagd nach dem BIM-Gold