fbpx

Möchten Sie mehr wissen?

Leander wird Ihnen gerne davon erzählen.

0341 437 100

l.goor@allinq.nl

Wir haben diesen Fall für Strukton durchgeführt.

Hochspannungsumspannwerke sind Teil der lebenswichtigen Infrastruktur der Niederlande. Sie anzupassen und zu erweitern ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Hinzu kommen die Energiewende und das Alter der Umspannwerke, und jeder versteht: Es gibt viel dringende Arbeit zu tun. Intelligente Digitalisierung ermöglicht es Strukton, diese Arbeit zusammen mit Allinq Digital effizient auszuführen.rnrnViele Hochspannungsstationen in den Niederlanden sind jetzt vierzig bis sechzig Jahre alt – fast am Ende ihrer Lebensdauer. Bei Stromausfällen kann eine ganze Region ohne Strom dastehen. Deshalb ist es wichtig, diese Stationen zu renovieren, bevor sie ausfallen.rnrn „Die Projekte, die wir in diesem Bereich durchführen, sorgen für jahrelange Arbeit“, sagt Manon de Vries, die früher als BIM-Managerin bei Strukton unter anderem für die Digitalisierung zuständig war. „Wir führen diese Projekte in einer traditionellen Welt durch. Bei den älteren Kraftwerken haben wir es mit Zeichnungen zu tun, die von Hand erstellt und dann eingescannt wurden. Aber das reicht nicht mehr aus, es muss intelligenter und schneller gehen.“

Digitale Modelle

Ein solches intelligentes Werkzeug ist die Umwandlung von Elektrizitätswerken in digitale Modelle. „Früher gingen die Leute mit einem Maßband hinaus und übertrugen alles manuell in den Computer. Aber jetzt können wir fortschrittliche Technologie einsetzen. Wir erstellen Punktwolken, indem wir die Standorte von außen scannen, um ein genaues Bild der Realität zu erhalten. Diese Punktwolke muss dann in Modelle umgewandelt werden. Denn mit einer reinen Punktwolke kann man zwar messen, aber man kann nicht viel anderes damit machen, wenn man Teile austauschen oder ein neues Teil hinzufügen muss.“

„Um damit etwas anfangen zu können, müssen die Punktwolken in digitale Modelle umgewandelt werden.

Entwurf

Digitale Modelle sind dafür aber bestens geeignet. „Unsere Partner, darunter auch TenneT, sehen darin ebenfalls einen Vorteil. Die Modelle helfen uns bei der Planung enorm. Wir können sehen, ob das, was wir bauen, in die Umgebung oder auf die kleinen Grundstücke passt, die wir manchmal zur Verfügung haben. Es hilft uns auch dabei festzustellen, ob unsere Kräne hineinpassen und ob die verschiedenen Elemente des Entwurfs zusammen funktionieren werden. Die Stahlkonstruktion und die Fundamente werden zum Beispiel von verschiedenen Firmen hergestellt. Dank der Modelle können wir im Voraus sehen, ob sie zusammenpassen werden.

Klarheit für die Kunden

Diese digitalen Modelle haben auch eine Funktion in der Koordination und Kommunikation mit dem Kunden. „Die Modelle ermöglichen es uns, unsere Kunden frühzeitig in den Prozess einzubinden. Während des Entwicklungsprozesses können sie bereits sehen, was sie bekommen werden, und können uns Feedback geben. Das Gleiche tun wir während der Ausführung, damit alle die gleiche Vorstellung haben. Wenn man sich eine flache Zeichnung ansieht, kann man sie unterschiedlich interpretieren, aber wenn man sich dasselbe 3D-Modell ansieht, wird es klarer.“

Sicherheit

Ein großer Vorteil der Modelle ist die Sicherheit. „Hochspannungsstationen stehen ständig unter Hochspannung, was lebensbedrohlich sein kann. Es ist nicht immer möglich, diese Stationen zu betreten. Außerdem muss immer eine autorisierte Person von TenneT die Station öffnen und weiter beaufsichtigen. Es ist also wichtig, so viele Informationen wie möglich zu erfassen. Scanner geben uns in kurzer Zeit ein möglichst detailliertes Bild von der aktuellen Situation. Bei einer großen Station kann dieser Prozess manchmal zwei oder drei Tage dauern.“

Alles unter einem Dach

„Mit Allinq Digital haben wir einen Partner, der sowohl das Scannen als auch die Verarbeitung übernimmt. Viele Unternehmen können nicht beides machen. Dann müssten wir für die verschiedenen Phasen des Projekts zu verschiedenen Parteien gehen. Bei Allinq Digital ist man auch bereit, zu lernen und zu expandieren. Das ist eine positive Entwicklung.“

„Mit Allinq Digital haben wir einen Partner für die verschiedenen Phasen eines Projekts gefunden.“

Wie funktioniert das?

Ein typisches Projekt beginnt damit, sich ein klares Bild von der Situation vor Ort zu machen, bevor die Ingenieure mit der Arbeit beginnen. Das Team, zu dem auch Mitarbeiter von Allinq Digital mit Scannern gehören, begibt sich in Sicherheitskleidung zur Station und führt eine gründliche Analyse durch. Sie machen unter anderem Fotos und überprüfen die Zeichnungen. Zuvor findet eine gründliche Sicherheitseinweisung statt. Danach teilen sie Strukton die Scanergebnisse mit.rnrnDie Ergebnisse werden in der Regel direkt in eine Construction Cloud hochgeladen, so dass jeder sofort Zugriff auf die neuen Daten hat. Manon: „Dies kann einfach mit einem einfachen Laptop gemacht werden. Nur die Leute, die das Modell erstellen, brauchen einen leistungsstarken Laptop. Sie sorgen dafür, dass alles in die Cloud gelangt, so dass andere es mit einem Viewer betrachten können.“

Senkung der Ausfallkosten

„Durch den Einsatz digitaler Werkzeuge wie eines 3D-Modells erhalten wir ein besseres Verständnis für das Projekt. Das hilft uns, die Fehlerkosten zu reduzieren. Alle, auch der Kunde, können dieselbe Sprache sprechen und leicht erkennen, wo Probleme liegen. Dank des digitalen Zwillings der kompletten Hochspannungsschaltanlage müssen wir seltener vor Ort sein.“